Jugend debattiert News
Die Akademie für Debattenkultur im Alltag startet
Anfang November gibt es eine Premiere bei Jugend debattiert: Die neue Akademie für Debattenkultur findet zum ersten Mal in Berlin am Wannsee statt. Engagierte Regionalsiegerinnen und Regionalsieger von Jugend debattiert werden auf der mehrtägigen Konferenz Ideen entwickeln, wie sich auch im Alltag junger Menschen eine bessere Debattenkultur etablieren lässt. Dr. Jan-Jonathan Bock, Leiter von Jugend debattiert, stellt das neue Konferenzformat vor.
Wie kam es zu der Idee eine Akademie für Debattenkultur im Alltag anzubieten?
„Bei Jugend debattiert machen immer mehr Lehrkräfte aus Fächern wie Sozialkunde, Gesellschaftskunde, Ethik, Werte und Normen mit; sie ergänzen die Mehrzahl an Deutschlehrerinnen und -lehrern. Von ihnen kam der Wunsch, bei Jugend debattiert den Mehrwert für den Transfer herauszustellen: Wie kann der Wettbewerb konkreter dazu befähigen, auch im Alltag junger Leute eine bessere Debattenkultur zu etablieren? Das macht den Jugend debattiert-Unterricht für einen größeren Kreis an Lehrkräften interessant. Die Akademie für Debattenkultur entspricht diesem Wunsch und schafft darüber hinaus eine konkrete Engagementmöglichkeit für Regionalsiegerinnen und -sieger, die den regelbasierten Streit überall etablieren wollen.“
Was ist das Ziel der Akademie?
„Die Jugendlichen sollen gemeinsam darüber nachdenken, wie sie die Fähigkeiten, die Jugend debattiert im Unterricht und Wettbewerb vermittelt, nach dem Saisonende weiterentwickeln können. Konkret sollen sie Initiativen erfinden, die eine bessere Gesprächs- und Debattenkultur ermöglichen. Das kann ein Format für einen besonders konstruktiven interreligiösen Dialog sein, oder eine Initiative für ein großes Generationengespräch. Sie können auf der Akademie auch mit Experten sprechen, die bereits Dialogformate durchführen. So merken die Teilnehmenden, dass Jugend debattiert ihnen Ansätze vermittelt, mit denen sie als Botschafterinnen und Botschafter des guten Streitens die Gesellschaft positiv gestalten können.“
Sollen die dort generierten Ideen umgesetzt werden? Bzw. wie geht es nach der Akademie weiter?
„Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Projektskizzen, die sie danach umsetzen können. Viele von ihnen sind bereits engagiert in Vereinen, Parteien oder Organisationen; die Ideen, die sie während der Akademie entwickeln, können sie darin einbringen, vorstellen — und hoffentlich realisieren. Wir geben ihnen ein gemeinsam entwickeltes und geprüftes Instrument mit, das vielfältig anwendbar ist. Außerdem können engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mitglieder des Ehemaligenprogramms von Jugend debattiert werden.“
